Unsere Philosophie
Wir arbeiten gänzlich ohne Druck. Kinder mit Ängsten oder Vorbehalten lassen wir in ihrem eigenen Tempo in der Gruppe und im Wasser «ankommen». In der Überzeugung, dass in jedem unserer Schülerinnen und Schüler Potential schlummert, ist es uns wichtig, dafür zu sorgen, dass möglichst jedes Kind aus jeder Lektion ein Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen kann. Dies kann bei zurückhaltenden Kindern von aussen betrachtet ein unspektakulärer Schritt sein, welcher umso wichtiger ist für das Kind.
Auf altersgerechte Weise versuchen wir, unseren kleinen und grossen Kund*innen die physikalischen Gesetze des Wassers so zu vermitteln, damit ihnen bewusst wird, wie sie ihren Körper einsetzen müssen, um sich mit Freude und einer gewissen Effizienz im Wasser zu bewegen.
Bei uns werden keine Babies getaucht.
Die FELDENKRAIS®-Methode
Die Feldenkrais®-Methode (benannt nach ihrem Gründer Moshe Feldenkrais) stösst auf sanfte Art und Weise Veränderungsprozesse des Bewegungsapparates an. Mit der FELDENKRAIS®-Methode wird die Beweglichkeit gefördert, Fehlstellungen entgegengewirkt und das Bewusstsein für den Körper gestärkt. Die Atmung ist dabei eine wichtige Komponente.
Im Allgemeinen fliesst die Methode im Unterricht passiv ein, was bedeutet, dass die Kinder die Anleitungen selbständig umsetzen. Im Babyschwimmen werden die Begleitpersonen mit gezielten Übungen geschult.